Wohnen und leben
Einloggen Registrieren
Werbung
Gast Experte! hat diese Frage gestellt
Bei Nacht - und auch am Tag - ist der Mensch nicht gern allein. Vielleicht beenden Sie deswegen Ihr Single-Dasein zu Gunsten einer festen oder gar familiären Bindung?<br />
Suchen Sie dagegen mehr Distanz, könnte ein Untermieter geeignet sein. Der kostet Sie nichts, sondern bringt Ihnen sogar noch Geld mit. <br />
<br />
Aufnahme nahestehender Personen <br />
Eine Erlaubnis Ihres Vermieters zum dauerhaften Einzug in Ihre Wohnung brauchen Sie nicht für<br />
<br />
<br />
Ihren Ehepartner <br />
sehr nahe Angehörige wie Kinder und Eltern <br />
Hausangestellte und Pflegepersonal <br />
<br />
<br />
<br />
Vorsicht: Eine Überbelegung der Wohnung darf der Vermieter allerdings verbieten.<br />
<br />
Bleiben Sie höflich...<br />
Verheimlichen sollten Sie den neuen Mitbewohner Ihrem Vermieter nicht. Teilen Sie ihm formlos mit, wer bei Ihnen wohnt. So kann er sich mit der Nebenkostenabrechnung darauf einrichten.<br />
<br />
<br />
<br />
Nachzug des Lebensgefährten <br />
Sollten Sie sich für einen Lebensabschnittsbegleiter als Wohnungsgenossen entschieden haben, müssen Sie die Erlaubnis des Vermieters einholen. Allerdings kann dieser die Aufnahme des neuen Bewohners im Regelfall nicht verbieten.<br />
<br />
<br />
Tipp! Verweigert der Vermieter die Erlaubnis, sollten Sie auf Erlaubniserteilung klagen. <br />
Die Untervermietung... <br />
Im Vergleich zur Aufnahme von Angehörigen können Untermieter Ihre Einkommenslage verbessern. Um eine Erlaubnis Ihres Vermieters kommen Sie hier ebenfalls nicht herum, wenn Sie Ihre Wohnung oder Teile davon untervermieten wollen.<br />
<br />
Hat Ihr Vermieter Ihren Untervermietungs-Wunsch abgesegnet, schließen Sie mit Ihrem neuen Bewohner einen Untermietvertrag. Vertragliche Beziehungen hat Ihr Untermieter ausschließlich mit Ihnen. Ihr Vermieter ist nicht seine Vertragspartei. <br />
... einzelner Räume <br />
Wollen Sie selbst in der Wohnung bleiben und nur einen Teil der Wohnung fremden Leuten überlassen, müssen Sie zwar die Erlaubnis des Vermieters einholen. Hat der Mieter aber dafür vernünftige Gründe, darf der Vermieter nicht einfach ablehnen.<br />
<br />
Das Interesse<br />
Untervermietung ist nicht verboten, wenn nach Abschluss des Mietvertrages ein berechtigtes Interesse entsteht. Informieren Sie Ihren Vermieter über Ihre wirtschaftlichen und persönlichen Gründe wie zum Beispiel<br />
<br />
<br />
freie Zimmer durch den Auszug eines Familienmitglieds <br />
gesunkenes Einkommen und finanzielle Engpässe <br />
Krankheit und Notwendigkeit der häuslichen Pflege <br />
<br />
<br />
Das Verbot<br />
Der Vermieter darf die Untervermietung trotz Ihres berechtigten Interesses nur verweigern,<br />
<br />
<br />
wenn in der Person des Untermieters ein wichtigen Grund vorliegt und ihm die Untervermietung deshalb nicht zugemutet werden kann. Persönliche Bedenken wegen Herkunft oder Hautfarbe sind, wie die meisten anderen Vorbehalte auch, übrigens keine gerichtlich anerkannten Gründe, einen Untermieter abzulehnen <br />
<br />
der Wohnraum übermäßig belegt würde <br />
<br />
sonstige Gründe die Untervermietung für den Vermieter unzumutbar machen: dies kann zum Beispiel eine Nutzungsänderung durch einen Untermieter sein, weil er die Wohnung nicht mehr zum Wohnen, sondern für ein Gewerbe mit Kundenverkehr nutzen will. <br />
<br />
<br />
Tipp! Riskieren Sie nichts! Verweigert der Vermieter die Erlaubnis zu Unrecht, müssen Sie diese erst gerichtlich durchsetzen, bevor Sie untervermieten. Fragen Sie Ihre Rechtsschutzversicherung nach spezialisierten Anwälten. <br />
... der gesamten Wohnung <br />
Wollen Sie Ihre ganze Wohnung untervermieten, brauchen Sie grünes Licht vom Vermieter. Will er sich darauf nicht einlassen, können Sie seine Erlaubnis nicht erzwingen, sondern nur mit der üblichen Drei-Monats-Frist kündigen. Dieses Sonderkündigungsrecht gilt auch bei einem befristeten Mietvertrag. <br />
Die Kündigung des Untermieters <br />
Sehnen Sie sich wieder nach Ruhe und kündigen ihrem Mitbewohner, unterscheiden Sie, ob Sie die gesamte Wohnung oder einzelne Zimmer untervermietet haben.<br />
<br />
Haben Sie ein möbliertes Zimmer Ihrer Wohnung untervermietet, können sowohl Sie als auch der Untermieter bis zum Fünfzehnten eines Monats zum Ende des Monats kündigen. Begründen brauchen Sie die Kündigung nicht.<br />
<br />
Ist ein unmöbliertes Zimmer Ihrer Wohnung untervermietet, können Sie dem Untermieter mit der normalen Frist von drei Monaten kündigen, wenn Sie ein berechtigtes Interesse an der Kündigung (z.B. Eigenbedarf) nachweisen. Ohne Grund und Begründung können Sie mit der gesetzlichen Kündigungsfrist von sechs Monaten kündigen. Der Untermieter hat eine Kündigungsfrist von drei Monaten. <br />
<br />
Ist die ganze Wohnung untervermietet, hat der Untermieter den gleichen Kündigungsschutz wie jeder Mieter, er kann also Widerspruch gegen die Kündigung einlegen, wenn ein Härtefall vorliegt. <br />
<br />
<br />
Kündigung des Hauptmietvertrages<br />
Wird das Hauptmietverhältnis beendet, besteht trotzdem Ihr Vertrag mit dem Untermieter weiter. Sie müssen also dafür sorgen, dass auch Ihr Untermieter fristgerecht auszieht. <br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />

0 Kommentare zu „Zusammenziehen u Untervermietung”

Antwort schreiben

Nur registrierte Benutzer können auf Beiträge antworten.