Wohnen und leben
Einloggen Registrieren

A- und B Sortierung

Qualitätskriterien, mit denen hochwertige von nicht so hochwertigen Produkten oder Produkten mit optischen Makeln unterschieden werden. A- und B Sortierungen sind bei Holz und Holzprodukten im Allgemeinen wie Randleisten oder Parkett anzufinden und auch bei Fliesen und Dachpfannen.


Abachi

Bezeichnet ein aus Afrika stammendes Holz, das gelblich bis gelbgrau ist und unter anderem im Modellbau, als Konstruktionsholz im Innenbereich und als Blindholz verwendet wird.


Abarco

Aus Südamerika stammendes Tropenholz, das größtenteils in Venezuela und Kolumbien wächst. Es hat einen hellgrauen bis gelblich-rosafarbenen Splint mit einer Breite von ungefähr 3 bis 6 cm. Sein Kernholz hat eine hellbraune Färbung und hellt sich bei starkem Lichteinfall etwas auf. Das Holz des Abarco ist mittelschwer. In den meisten Fällen lässt sich das frische Holz ohne Probleme einschneiden. Bei der Bearbeitung von trockenem Holz kommt es zum leichten Abstumpfen der Werkzeuge, da sich dann Kieseleinlagerungen bilden. Die Hobelkanten und -flächen dieses Holzes sind besonders glatt. Wenn Sie nageln oder verschrauben möchten, müssen Sie bei Abarco-Holz vorbohren. Verleimungen sind sehr haltbar. Abarco ist als Schnittholz innen und außen anzutreffen, außerdem für Parkett, Treppen, Leisten, als Rahmenhölzer und Profilbretter. Verwendung findet das Holz auch bei der Herstellung von Kleinmöbeln sowie als Furnier von Möbelinnen- und außenflächen, für Vertäfelungen und Türen.


Abbau

Abbau ist nicht mit Rückbau zu verwechseln. Stattdessen versteht man unter Abbau das Gewinnen von verschiedenen Bodenschätzen, wie beispielsweise Ton, Gips, Naturstein, Sand und Kies. Der Abbau erfolgt in einem Bergwerk, auch „unter Tage“ genannt oder im Tagebau. Nachdem eine Kiesgrube „ausgekiest“ wurde, wird sie rekultiviert.


Abbaubarkeit biologische

Bezeichnet den Abbau gelöster organischer Substanzen mit Hilfe von Bakterien oder den kompletten Abbau oder die Bildung stabiler Zwischenprodukte.


Abbauhammer

Der Abbauhammer ist ein Werkzeug, das vor allem im Bergbau verwendet wird, um Kohle zu gewinnen. Man betreibt das Werkzeug mit Druckluft und es erinnert daher an einen Drucklufthammer. Außerdem findet der Abbauhammer auch für die verschiedensten Abbrucharbeiten und für die Erarbeitung von Beton-Durchbrüchen Anwendung.


Abbeizen

Das Abbeizen alter Farbschichten wird empfohlen, um alte Haustüren, Bekleidungen und Innentüren zu erhalten. Ältere Anstriche von ordentlich erhaltenen Holzfenstern lassen sich nach Durchführung einer Befundanalyse ebenfalls entfernen. noch ordentlich erhaltene Holzfenster oder Bezeichnet auch den Vorgang des Ablösens verschiedener alter Farblagen, indem man Abbeizmittel mit pastöser oder flüssiger Konsistenz aufträgt. Wenn die Farblage aufgeweicht ist, lässt sie sich mit Hilfe eines Spachtels abheben oder einfach abwischen.


Abbeizer

Abbeizer setzt sich in der Mehrzahl der Fälle aus einem giftigen, verdicktem Lösemittelgemisch zusammen. Er wird verwendet, um Anstriche zu entfernen. Halten Sie sich bitte an die auf der Packungsbeilage angegebenen Sicherheitshinweise.


Abbeizmittel

Mit Abbeizmittel werden neutrale, alkalische oder saure Mittel bezeichnet, die das Entfernen von Anstrichen ermöglichen. Zu den alkalischen Abbeizmitteln zählen unter anderem Salmiakgeist (Ammoniak), Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid. Diese Mittel sind ätzend und dienen dazu, Kunstharzfarben abzubeizen. Anschließend ist es notwendig, richtig zu lüften und den Untergrund mit Hilfe von schwachen Säuren zu neutralisieren, um ihn zu schützen. Neben den alkalischen Abbeizmitteln existieren auch lösende Abbeizmittel, von deren Anwendung aber aufgrund ihrer starken Giftigkeit abgeraten wird. Dazu zählen vor allem Methylenchlorid sowie Methanol. Als Alternative zu Abbeizmitteln kann auch ein Heißluftfön zum thermischen Ablösen verwendet werden. Zu beachten ist aber, dass es dabei zur Freisetzung von Gasen kommt, die unter Umständen krebserregende Substanzen enthalten und belastend auf die Atemwege wirken. Aus diesem Grund ist es während des thermischen Abbeizens dringend notwendig, die entstehenden Dämpfe mit einem Aktivkohlefilter abzusaugen und während der Arbeit Masken zu tragen. Wenn Sie alte Möbel (außer solche mit Kunstharzlacken) abbeizen möchten, können Sie auch auf milde Hausmittel wie pflanzliche Seifen oder Soda zurückgreifen. Für die mechanische Entfernung (Schleifen, Abhobeln etc.) gilt ebenfalls, dass der Holz- und Farbstaub nicht eingeatmet werden sollten. Auch ein Abzieher kann im Falle von ebenen, großen Flächen verwendet werden.


Abbeizpinsel

Zum Auftragen des Abbeizmittels wird ein gewöhnlicher, gereinigter Borstenpinsel verwendet. Am besten ist es, einen alten Pinsel zu nehmen, diesen anschließend trocknen zu lassen und im Hausmüll zu entsorgen. Oder Der Abbeizpinsel hat kräftige Borsten aus Nylon, welche sich in einer Fassung aus Kunststoff befinden. So kann er auch den stärksten Abbeizmitteln standhalten.


Abbindezeit

Wenn sich der Klebstoff durch chemische oder physikalische Vorgänge verfestigt, bezeichnet man das als Abbinden. Die physikalische Abbindung von Klebstoffen erfolgt, indem das Lösemittel, in welchem die Klebstoff gelöst sind, verdunstet (beispielsweise bei Kontaktklebstoffen wie UHU Alleskleber Kraft oder Nassklebstoffen wie UHU Alleskleber der Fall) oder indem ein im Voraus erhitzter und somit verflüssigter Klebstoff erkaltet bzw. erstarrt. Wenn der Klebstoff von der flüssigen in die feste Form übergeht, verbindet er zwei Fügeteile. Dies geschieht gemäß den Wirkprinzipien von Adhäsion und Kohäsion. Von einer chemischen Abbindung spricht wenn, wenn die Bestandteile Binder und Härte sich vermischen und dadurch zu hochmolekularen Polymeren werden. Dabei entsteht ein neuer Kunststoff, welcher die Klebeschicht zwischen den Fügeteilen bildet. Mit dem Begriff „Abbindezeite“ wird die Zeitspanne bezeichnet, die die Klebung nachdem sie zusammengefügt wurde benötigt, um eine ausreichende Festigkeit für die gewünschte Beanspruchung zu erlangen. Unter Abbindezeit versteht man außerdem auch die Zeit, innerhalb derer der Mörtel aushärtet oder eine chemische Reaktion beendet ist. Im Falle von Injektionsverankerungen richtet sich diese Zeit danach, wie das Harz zusammengesetzt und wie hoch die Temperatur des Verankerungsgrundes ist.


Abblättern

1. Bei Farbe wird von Abblättern gesprochen, wenn sich Farbstücke aufgrund nachlassendem Haftvermögens oder machlassender Elastizität vom Untergrund ablösen. 2. Bei Beton spricht man von Abblättern, wenn sich aufgrund von Tausalz oder nach Frost dünne Lagen von der Oberfläche des Betons ablösen. Dies könnte unter Umständen am zu hohen Wasseranteil der Betonmischung liegen oder auch an zu frühem Entschalen oder unzureichender Vorbehandelung der Schalhaut.


Abbrandgeschwindigkeit

Abbrandgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, innerhalb derer die Holzbalken bei einem Brand zu Holzkohle werden und dann ihre Tragfähigkeit einbüßen. Die Brennbarkeit von Holz hängt von einer Vielzahl an Faktoren ab, dazu zählen das Verhältnis der Oberfläche zu Volumen ebenso wie die Rohdichte und die Art des Holzes. Die weiter unten liegenden Schichten werden allerdings durch die oberste Holzkohleschicht geschützt. Somit beträgt die Abbrandgeschwindigkeit von Nadelholz ungefähr 0,7 mm pro Minute. Das bedeutet, dass ein Holzbalken unter Umständen länger tragfähig bleibt als ein Stahlträger, welcher mit einem Mal nachgibt.


Abbrennstumpfschweißen

Beim Vorgang des Abbrennstumpfschweißens setzt man die Stahlteile, die verbunden werden sollen, unter Strom. Wenn sie sich annähern, kommt es zur Zündung der Lichtbogen, berühren sie sich, nehmen die gegenseitigen Flächen eine teigige Konsistenz an. Dann lassen sie sich aufeinander pressen und gleichzeitig lokal stauchen. Man findet das Verfahren zum Beispiel bei dünnen Wandanschlüssen, also unter anderem im Falle von Rohrverbindungen, von Verbindungen hochwertiger Stähle mit qualitativ weniger anspruchsvollem, unlegiertem Stahl sowie Schienen.


Abbruch

Unter Abbruch versteht man die Entfernung und Beseitigung schadhafter Bauteile, von Anbauten sowie Aufbauten (d. h. Dachaufbauten, Fußbodenaufbauten, Hausvorbau oder Windfang. Besondere Abbruchunternehmen kümmern sich um Bauvorhaben größeren Umfangs. Auch haben sich im Altbaubereich Entrümpelungsfirmen einen Namen gemacht. Zu den Abbruchkosten zählen die Deponiekosten und es muss nach Holz, Metall, Pappe bzw. Papier, Sonder- und Restmüll sortiert werden. Der Abbruch eines Gebäudes muss genehmigt werden. Die Bauaufsichtsbehörde erteilt die Genehmigung für baufällige Gebäude oder solche, die bauordnungswidrig erbaut wurden oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung gefährden


Abbruchhammer

Ein Abbruchhammer ist ein Werkzeug, das elektrisch oder mit Druckluft betrieben und für Abbrucharbeiten sowie Mauerdurchbrüche benutzt wird. In den meisten Fällen haben Abbruchhämmer eine für Flach- oder Spitzmeißel geeignete Sechskant-Werkzeugaufnahme. Ein Abbruchhammer funktioniert nach dem selben Prinzip wie ein Meißelhammer, ist allerdings schwerer (rund 15-30 kg) und größer. Er ist für eine senkrecht nach unten ausgerichtete Arbeitsposition gedacht. Der größte Vorteil im Vergleich zu einem Drucklufthammer besteht darin, dass er ans normale Stromnetz oder auch an eine mobile Stromquelle angeschlossen werden kann und somit keine schwere Kompressoren oder sperrigen Hochdruckschläuche vonnöten sind.


Abbruchkosten

Die Abbruchkosten beinhalten nicht nur die Gebühren für den Abbruch selbst, sondern auch die Kosten, die bei der Beseitigung des Bauschutts anfallen und möglicherweise die Gebühr für die Genehmigung des Abbruchs. Wenn ein Gebäude gekauft wird mit der Intention, es abzureißen, werden die Abbruchkosten den Herstellungskosten aufgeschlagen, sofern zwischen dem Abbruch und der Errichtung des neuen Gebäudes eine enge wirtschaftliche Verbindung besteht. Wenn das Grundstück nicht neu bebaut wird, gibt es keine Steuerentlastung. Wenn ein Gebäude ohne die Absicht, es abbrechen zu lassen, gekauft wurde und dann doch abgebrochen werden muss, können die Abbruchkosten sowie der Restwert als Werbungskosten abgesetzt werden. Dies wird für gewöhnlich vermutet, wenn man ein Gebäude drei Jahre nach Unterzeichnung des Kaufvertrags abbricht.


Abbruchreife

Man spricht bei einem Gebäude von „abbruchreif“, wenn es aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr saniert oder unterhalten werden kann. Man sollte Acht geben, wenn ein Grundstück mit darauf stehenden Gebäuden, die abbruchreif sind, zu einem Spottpreis verkauft werden soll. Es empfiehlt sich dann stets, mehrere Kostenvoranschläge durchführen zu lassen bzw. einen festen Preis für die Abbruch- und Entsorgungsarbeiten zu vereinbaren. Ansonsten können die Abbruchkosten schnell gen Himmel klettern und das Budget übersteigen. Oder man kann das alte Gebäude, bzw. die erneut verwertbaren Baustoffe, in einer Anzeige anbieten. Seien Sie jedoch vorsichtig, wenn kein Baurecht vorhanden ist, die Erschließung nicht ausreichend gesichert ist oder es Belastungen im Grundbuch oder Baulastenverzeichnis gibt, die Ihrem Bauvorhaben im Wege stehen.


Abbruchschere

Eine Abbruchschere ist ein für den Kompaktlader bestimmtes Anbaugerät zum Zweck der Zerkleinerung von Beton und des Schneidens von Betonrippen- und Rundstahl, Doppel-T-Trägern, Drahtgeflecht und Winkeleisen.


Abbruchverfahren

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 3 verschiedenen Abbruchverfahren. 1. Konventioneller Abbruch, zum Beispiel mit der Abrissbirne. Dabei entstehen allerdings beträchtliche Beeinträchtigungen der Umwelt aufgrund von Erschütterungen, Lärm und Staub. Außerdem fallen höhere Kosten für die Entsorgung an, da Baumischabfälle entstehen. 2. Selektiver Abbruch, wobei unterschiedliche Materialien schon auf der Baustelle getrennt werden. Dabei variiert die Anzahl der getrennten Fraktionen sehr und hängt hauptsächlich von den örtlichen Abfallgebührenverordnungen ab. 3. Selektiver Rückbau, vornehmlich mittels Montage in entgegengesetzter Reihenfolge des Aufbaus und Einbaus der Bauwerksteile. Dabei kann das Abbruchmaterial am besten getrennt werden. Somit bestehen auch die besten Chancen auf Wiederverwertbarkeit. Allerdings sind auch mehr und besser qualifizierte Arbeitskräfte nötig.


Abbruchziegel

Ein Abbruchziegel ist ein aus Abbruchbauwerken entnommener Mauerziegel, den man für Neubauten oder die Restaurierung von Altbauten benutzt. Bevor dies geschehen kann, ist es erforderlich, den Ziegel sorgsam von Putz und Mörtelresten zu reinigen. Hauptsächlich nach dem 2. Weltkrieg waren Abbruchziegel ein gefragter Baustoff beim Wiederaufbau.


Abbund

Abdachung wird die natürliche Neigung jedes Geländes genannt. Sie kann abhängig von der Schichtlagerung oder auch der tektonischen Schrägstellung sein. In der Holzverarbeitung spricht man beim Abschrägen des Werkstücks von Abdachung.


Abdeckblech

Ein Abdeckblech ist die Abdeckung von Attiken, Brüstungen, Hölzern, Mauern, Simsen oder ähnlichem und besteht beispielsweise aus verzinktem Stahlblech, Aluminiumblech, Kupfer- oder Zinkblech.


Abdeckfolie

Eine PVC-Folie, die äußerst dünn aber reißfest ist und verwendet wird, um Boden, Möbel und Wände während im Innenbereich anfallender Arbeiter vor Farbe, Schmutz, Staub und Nässe zu schützen. Zum Beispiel wird sie bei Malerarbeiten verwendet. Dank der besonderen Struktur der Abdeckfolie können die Farbtropfen, die herunter laufen, abgebremst werden. Praktisch ist auch, dass die Folie eng am Untergrund anliegt. Einige Abdeckfolien verfügen zudem über ein integriertes Maler-Krepp, welches das Festkleben der Folie ermöglicht.


Abdeckkappe

Abdeckkappen sind für Loch- und Senkkopfschrauben mit Torx-Bit erhältlich. Sie werten den Abschluss der Schraubenköpfe optisch auf und sind in unterschiedlichen Farben verfügbar.


Abdeckkappen für Torx Aufnahmen

Hierbei handelt es sich um farbige, montagefreundliche Spezial-Abdeckkappen für sämtliche Schrauben mit Torx-Bit T40.


Abfallbeseitigung

Zur Abfallbeseitigung zählt nicht nur die endgültige Ablagerung von Abfällen in Deponien, sondern auch alle davor stattfindenden Behandlungsmaßnahmen, wie zum Beispiel die mechanische Abfalltrennung in unterschiedliche Fraktionen und die Stoffumwandlung durch Abfallverbrennung. Mit der geordneten, bestimmungsgemäßen Abfallbeseitigung soll erreicht werden, dass Stoffe der Umweltmedien, also Erde, Luft und Wasser, weitgehend isoliert werden. Allerdings findet bei den Abfallbehandlungsmaßnahmen teils eine Verlagerung der Stoffe in andere Umweltmedien statt.