Sammelbezeichnung für unterschiedliche Arten von Beschichtungsstoffen. Es gibt Alkyd-, Acryl-, Chlorkautschuk-, Reaktions-, Siliconharz-, Spiritus-, Zapon-, Zelluso- und andere Lackarten.
Ein Lack-Lack-in-System dient als Grundlage zum Mischen von Glasurit FensterColor. Indem Lacke durch Lacke und nicht durch Farbpasten abgetönt werden, entsteht ein ausgewogenes Verhältnis von Pigment zu Bindemittel und es kommt nicht zum Kreiden.
Abstrichstoffe mit deckender Pigmentierung, die einen hohen Festkörpergehalt und daher eine starke Filmbildung haben.
Eine Lacklasur ist ein farbloser Kunstharzlack.
Ein Lackspachtel findet Verwendung bei der Fein- und Vorderspachtelung von Tischlerplatten, Vollholz und Sperrholz im Innen- sowie Außenbereich. Er kann mit Wasser verdünnt werden, deckt sehr gut, ist biege-und schlagfest und wird nicht spröde. Lackspachtel besteht aus Wasser, Kreide, Talkum, Naturölen, Borax, Dammar, Schnelllack, Titanweiß, Kasein, geblasenem Rizinusöl und Trockner.
Lackwalzen und -roller sind aus Mohair oder Schaumstoff erhältlich. Von Mohairwalzen ist eher abzuraten, da sie eine Neigung zur Flusenbildung haben. Wenn sie bei der Endlackierung benutzt werden, sollten sie zumindest schon häufiger zur Anwendung gekommen sein.
Den Ladekran montiert man am Heck oder hinter dem Führerhaus eines LKWs. Er kann vollautomatisch betätigt werden und lässt sich schwenken. Die Auslagen sind knickbar und lassen sich wie ein Teleskop ein- und ausfahren. Somit ist kein Hubwerk vonnöten. Mit Hilfe von Haken oder Greifen können Stück- oder Schüttgut auch an Stellen entladen werden, an denen keine Krananlagen verfügbar sind. Für größere Lasten verwendet man Stützen, die an der Seite ausgezogen werden können und hydraulisch verstellbar sind und somit dafür sorgen, dass das Fahrzeug bei der Kranarbeit noch standsicherer ist.
Ein Baggerwerkzeug, mit dem lockere oder mittelfeste Bodenarten oder auch Sprengfels verladen werden. Die Ladeschaufel ist wie ein breiterer Hochlöffel geformt und lässt sich für Planierungsarbeiten verwenden sowie um Mutterboden abzutragen.
Wenn man ein Bauvorhaben bewertet und finanzieren möchte, ist die Lage von beträchtlicher Bedeutung. Man unterscheidet dabei zwischen Ortslage, Verkehrslage, der Himmelsrichtung, der Art des Grundstücks und möglichen Beeinträchtigungen.
Ein Lagenwerkstoff setzt sich aus einzelnen Furnierschichten zusammen, die man zu Formteilen oder Platten verleimt hat. Normalerweise geschieht dies kreuzweise aufeinander, um eine hohe Formbeständigkeit zu erzielen. Beispielsweise zählt Furniersperrholz zu den Lagenwerkstoffen.
Der Begriff Lager bezeichnet eine Konstruktion, bei der Kräfte von einem Bauteil auf ein anderes übertragen werden sollen. In früheren Zeiten bestanden Lager meistens aus Stahl, heute sind sie meistens aus Kunststoff, da dieser altersbeständiger ist. Es gibt feste, allseitig bewegliche und einseitig bewegliche Lager. Feste Lager dienen der Übertragung von Vertikalkräften, also der Eigenlastung, der Stützensenkungen und Verkehrslasten, und Horizontalkräfte, sprich der Bremslast, Windlast, den Zwängungskräften, und den Reaktionskräften aus Lagerreibung. Einseitig bewegliche Lager können diese Kräfte ebenfalls übertragen, jedoch lediglich quer zur Bewegungsrichtung.
Allgemeine Bezeichnung für Behältnisse jeglicher Art und Form, in denen man flüssige oder feste Stoffe lagert. Vor allem Heizöl-Lagertanks nennt man häufig Lagerbehälter.
Dies ist die Zeitspanne, die zwischen der Herstellung eines Klebstoffs liegt und dem Zeitpunkt, an dem er die Leistung erbringen soll. In der Zwischenzeit muss er selbstverständlich so gelagert werden, dass alle vom Hersteller verlangten Lagerungsbedingungen bezüglich der Luftfeuchtigkeit, der Temperatur und der Verpackung genau eingehalten werden. Der UHU-Sekundenkleber hat zum Beispiel eine Lagerbeständigkeit von im Schnitt 2 Jahren.
Lagerhaken sind äußerst sicher. Damit sie nicht abrutschen können, werden die Enden der Haken um 6 cm hochgezogen sowie abgerundet. Sie können im Handumdrehen angebracht werden und dienen der kompakten Lagerung langer Objekte, beispielsweise auch Werkzeuge.
Kantholz, das waagerecht auf einer Tragebene verlegt wird, beispielsweise bei einem Holzfußboden als Unterlage.
Eine im Stahlhandel lagermäßig vorhandenen Betonstahlmatte, die in Einheitsbreiten von 2,15 Meter und einer Länge von wahlweise 5 oder 6 Metern erhältlich ist. Je nach Typ gibt sie sie mit oder auch ohne Randeinsparung.
Man sollte sämtliche Lacke und Farben trocken, kühl, jedoch frostfrei lagern, damit deren Konsistenz dauerhaft erhalten bleibt.
Spachtel mit besonderer Form, mit dem man Tür- und Fensterlaibungen rasch in einem Arbeitsgang aufputzen kann.
Der Lambda-Wert ist ein Faktor der Wärmeenergie-Leitfähigkeit, mit dem der k-Wert kalkuliert werden kann.
Eine Art Deckenverkleidung, bei welcher man Edelstahl- oder Aluminiumlamellen auf Trägerprofile klemmt oder schraubt. Man kann die Decke auf faszinierende Weise mit diesen Lamellen verkleiden, denn es gibt sie in den verschiedensten Farben.
Fenster, dessen Fensterflügel wie bei einer Ziehharmonika aufgezogen und zusammengeschoben werden können. Eine Art Faltfenster.
Ein Lamellengeländer ähnelt vom Aufbau her dem Knieleistengeländer, mit dem Unterschied dass man anstelle der Stäbe Lamellen parallel zum Handlauf montiert. Der Abstand der Lamellen kann dabei ruhig voneinander abweichen und so einen optischen Übergang zwischen dem leichten Geländer und der eher schweren Tragkonstruktion erzeugen.
Ein Konvektor.
Eine Art Radiators.
Eine Art der Deckenheizung, die aus der Rohrdeckenheizung entstanden ist. Sie verhindert, dass die Heizung träge wird und sorgt dafür, dass der Wärmebedarf rascher angepasst werden kann. An den Heizrohren werden rechteckige Aluminiumbleche befestigt, die die Wärme schneller von den Rohren in den Raum weiterleiten.
Mit einer Lamellenschleifscheibe kann man zum Beispiel gemeinsam mit einem Winkelschleifer Reste von Schweißpunkten abschleifen und blankschleifen. Mit der Schleifscheibe kann man gut abtragen, trotzdem ist sie flexibel genug, um das Schleifen von Löchern in dünnen Blechen weitgehend zu verhindern.
Ein Kunststoffstopfen, welcher ein einer Ziehharmonika ähnelndes, sich verjüngendes Teil hat, das man in die Metallfüße von Stühlen sowie Möbelgestellen drückt. Mit der Lamellenkonstruktion geht die Befestigung im Rohr einfacher vonstatten.
Wenn man ein handgeführtes Elektrowerkzeug verwendet, ist die Einhaltung einer sauberen und geraden Werkstückskante kompliziert. Hier hilft der Längsanschlag. Mit seiner Hilfe lässt sich zum Beispiel ein paralleler Schnitt mit einer Stich- oder Kreissäge erzielen.
Ein Längsriss ist ein Trocknungsriss im Holz, der aufgrund von ungleichmäßigem Schwinden entstanden ist. Auf den Hirnflächen von Schnittholz sind Längsrisse am häufigsten anzutreffen.
Der Begriff Längsschnitt bezeichnet einen Schnitt, der entweder parallel zur Baumstammachse verläuft oder aber längs der Faserrichtung.
Bezeichnet die Anordnung der Windrispen im Dachstuhl.
Die Lärche ist ein europäischer Nadelholzbaum mit zähem, elastischem und harzreichem Holz. Das Holz ist von rötlich-brauner Farbe, hat einen Kern, der stark nachdunkelt und einen gelblich-weißen Splint. Aufgrund seiner Festigkeit hat das Holz eine gute Tragfähigkeit. Auch bei unterschiedlichen Feuchtigkeitseinschlüssen ist Lärchenholz äußerst dauerhaft. Daher eignet sich das Holz bestens für den Innenausbau und zur Fertigung von Möbeln. Außerdem wird es auch für Drechsler-, Küfer- oder Wagnerarbeiten verwendet. Äußerst geeignet ist das Holz auch für den Bau von Schiffen und Brücken.
Sämtliche Arten von Schall, die stören, ungeachtet der Lautstärke und Tonhöhe.
Andere Bezeichnung für Schallschutzfenster, zum Abhalten von Lärm z.b. von einer stark befahren Straße vor dem Haus - vor der Wohnung usw.
Man kann die unterschiedlichsten Ausbauplatten als Lärmschutzplatte verwenden. Abgesehen von dem Material ist auch der Luftraum, der zwischen der Wand und der Dämmplatte eingeschlossen wird, von wichtiger Bedeutung. Gut ist es, in diesen Zwischenraum Zellstoff, Mineralwolle oder ein anderes Dämmmaterial einzubringen.
Dies ist eine Erdaufschüttung, die dazu dient, den Lärm von Kraft- sowie Schienenfahrzeugen von einem Bereich, der geschützt werden soll, abzuhalten oder wenigstens zu mindern. Ein Lärmschutzwall kann auch mit Bäumen und Pflanzen bepflanzt werden, wodurch er schöner anzusehen als eine Lärmschutzwand ist. Der Nachteil ist, dass für den Wall viel mehr Platz erforderlich ist. Darum verbindet man die beiden Systeme oft miteinander.
Eine Lärmschutzwand soll Verkehrs,- Industrie- und auch Freizeitlärm mindern. Man spricht dabei von der Lärmquelle, auch Emissionsquelle genannt, und dem Bereich, der geschützt werden soll, auch Immissionsort genannt. Es ist ein wandartiger Bauteil, der versucht, den Schall abzuschirmen, umzuleiten oder zu spiegeln. Die Wand besteht in den meisten Fällen aus Beton, Holz oder manchmal auch aus Kunststoff.
Ein Stein, der parallel zur Längsrichtung des Mauerwerks gemauert wurde, und den man nur von der Seite sieht.
Eine aus Läufern bestehende Mauerwerksschicht. Die Läuferschicht wird z.B. sehr oft beim Verklinkern einer Fassade aus Klinker und Verblender gemacht, weiter Arten von Klinkern ist z.b. der "wilde Verband"
Ein aus Läufern bestehender Mauerverband, bei welchem die Stoßfugen der Schichten je um eine halbe Steinlänge gegeneinander versetzt angeordnet sind. Dabei liegt das Mindestversmaß bei 4,5 cm. Man errichtet auf diese Weise vor allem Wände mit einer Dicke von 11,5 cm. Kombiniert man Steine mittleren und kleinen Formats, kann man auch Wände mit einer Stärke von 30 cm mauern. Und der Läuferverband macht das Mauern von 24, 30 oder auch 36,5 cm dicken Wänden mit großformatigen Steinen möglich.