Wohnen und leben
Einloggen Registrieren

E Block Batterie

Der E-Block ist eine der häufigsten Batteriegrößen. Seine Spannung beträgt 9 Volt. „E-Block“ steht meistens nicht auf der Verpackung. Darauf liest man Abkürzungen wie beispielsweise 6LR61, 6F22 oder auch 1604D. 6LR61 ist die in Europa verwendete Bezeichnung für eine Alkali-E-Block-Batterie, mit 6F22 wird eine Zink-Kohle-Batterie bezeichnet. Dies sind jeweils unterschiedliche Batteriesysteme. Mit 1604D bezeichnet man in Amerika die E-Block-Batterie.


E1 Spanplatte

Die E1 Spanplatte ist für den Innenausbau zugelassen und gehört der Formaldehyd-Emissionsklasse E1 an. Dies heißt, dass die Emission geringer als 0,1 ppm ist. Diese Emission ist die Mindestanforderung, damit ein Werkstoff für den Innenausbau zugelassen wird. Trotzdem wird in Holzwerkstoffen enthaltenes Formaldehyd als krebserregend betrachtet.


Ebenheitstoleranz

Die Ebenheitstolerant gibt an, inwieweit eine Fläche zulässigerweise von der Ebene abweichen darf. Dabei muss die Ebene nicht immer waagerecht sein. Man stellt fest, ob die Fläche eben ist, indem man eine Messlatte auflegt. Die DIN 18202 regelt Ebenheitstoleranzen. Dabei darf ein gewisses Maß nicht überschritten werden. Bei größeren Abständen der Messpunkte darf auch das Stichmaß größer sein. Außerdem differenziert man zwischen fertigen Oberflächen wie Nutzestrich und Fliesenbelägen; und nichtfertigen Oberflächen, zu denen beispielsweise Unterböden oder die Oberseiten von Decken zählen. Darüber hinaus wird ein Unterschied zwischen Flächen wie Lagerräumen oder Kellern, also Flächen für untergeordnete Verwendungszwecke und Flächen, die gehobenen Ansprüchen dienen, gemacht.


Ebenholz

Es gibt mehr als 400 Holzgewächse, die Teil der Familie der Ebenholzgewächse sind. Einige dieser Gewächse, vorrangig ostindische und afrikanische, werden zu dem hochpreisigen Ebenholz verarbeitet, einer der schönsten Holzarten überhaupt. Das Kernholz ist von brauner bis tiefschwarzer Farbe, äußerst hart, spröde und fest und hat darum eine Neigung zu splittern und zu reißen. Deshalb entsteht beim Verarbeiten ein hoher Anteil an Verschnitt. Ebenholz wird vor allem zur Anfertigung von Kunstdrechslerarbeiten, Musikintrumenten sowie Intarsien benutzt.


Echter Hausschwamm

Der Echte Hausschwamm, mit lateinischem Namen Serpula lacrimans, ist ein Pilz, der das Holz zerstört. Der echte Hausschwamm darf nur von einer Fachfirma laut DIN entfernt/entsorgt werden, dabei wird der echte Hausschwamm verbrannt und mit passenden "Anti Schimmel" Mittel bekämpft - Fragen Sie ein Fachunternehmen !


Echtholz

Die Bezeichnung Echtholz ist aus juristischer Sicht stark umstritten, da ein Großteil der Käufer dabei an Massivholz denkt. In Wirklichkeit ist Echtholz aber alles, das aus echtem Holz ist, also sogar miteinander verklebte Späne. Wenn es sich um Leimholz handelt, welches sich aus mehreren Schichten Echtholz zusammensetzt, ist die Echtheit eindeutig, da jede der Lagen aus Massivholz besteht. Geht es dagegen um Paneelen aus Echtholz, wachsen Zweifel in den Käufern, denn lediglich das Furnier besteht aus einem dünnen, zusammenhängenden Stück Holz und das auf das Furnier geklebte „Echtholz“ ist eine Holzfaserplatte. Darum gilt es beim Kauf darauf zu achten, ob es sich um Massivholz oder Echtholz handelt.


Echtholz Paneel

Ein Echtholz-Paneel ist ein Holzpaneel, das aus Holzfaser-Trägermaterial (häufig eine MDF-Platte) und einem Furnier aus echtem Massivholz besteht, das darüber angebracht ist. Zu den am häufigsten verwendeten Furnieren zählen Ahorn, Birke, Buche, Kirsche sowie Eiche, Esche und auch Pinie.


Eckabzweig

Der Eckabzweig ist das Formstück einer Entwässerungsleitung, deren Abzweigung einen in etwa rechten Winkel hat. Sie dient dazu, eine Stichleitung anzuschließen.


Eckanschlussprofile

Eckanschlussprofile werden verwendet, um Eckenkanten zu schützen. Z.b. an Fliesenwänden im Badezimmer, Ablagemöglichkeiten im Bad usw. usw.


Eckenanschlüsse

Bezeichnet die Ausbildung des Übergangs zwischen zwei Trennwänden oder zwischen einer Außen- und Trennwand. Wenn man einen Eckanschluss durchführt, beplankt man eine der beiden Wände an beiden Seiten bis zur Ecke und verschraubt den Eckanschluss dann an einem Ständerprofil. Um die zweite Wand anzuschließen, muss man das zweite Profil an der Seite des ersten fixieren und die Beplankung bis zur an der Innen- oder Außenseite liegenden Ecke weiterführen.


Ecklager

Das Ecklager gehört zum Fensterbeschlag und ist gemeinsam mit der Schere einer der Drehpunkte des Fenster. Außerdem ruht auf dem Ecklager das Gewicht des Fensterflügels


Eckleiste

Die Eckleiste wird am Mauerwerk angebracht, bevor man verputzt. Man sollte die für stoßfeste Kanten notwendigen Schutzleisten zumindest 24 Stunden vor dem Verputzen befestigen


Eckmauerziegel

Ein Eckmauerziegel ist ein Formmauerziegel, mit dem die vorspringende Ecke einer Wand gemauert werden kann.


Eckrisalit

Wenn zwei Flügel, die rechteckig zueinander verlaufen, in einem Risalit münden, ist dies ein Eckrisalit. Er ist oft turmartig aufgebaut und hat ein Zwiebel- oder Glockendach.


Eckrohrzange

Dies ist eine Spannmaul, das um 45° abgewinkelt ist, im Vergleich zu einer normalen Rohrzange, deren Spannmaul um 90° abgewinkelt ist. Dank des geringeren Winkels kann man besseren Zugang zu schwer erreichbaren Ecken erlangen. Man greift mit dieser Zange eckige, flache und runde Werkstücke, also zum Beispiel Flachteile, Muttern oder Rohre.


Eckschacht

Eckschacht ist eine aus dem Baubereich stammende Bezeichnung, die der Vorwandinstallation zugeordnet werden kann. Man kann somit die Bauteile einer Vorwandinstallation diagonal versetzt ins Bad einbauen. Dies gibt auch Bäder mit einer schmalen Fläche eine schöne Optik. Im Handel sind dafür besondere Module zur Installation von Bidets, WC-Schüsseln, Urinalen und Waschtischen erhältlich.


Eckschutzleistenschiene

Hierbei handelt es sich um ein Profil mit Winkelform, das aus Kunststoff oder verzinktem Stahlblech besteht und in den Putz zum Schutz einer Ecke eingebaut werden kann. Sie kann auf der ganzen Raumhöhe oder wahlweise bis 1,5 oder 1,8 m angeordnet werden.


Eckschutzschienen

Da es eine Reihe an Ecken und Kanten in Gebäuden gibt, die stoßgefährdet sind, setzt man Schutzschienen aus Aluminium- oder Stahlblech ein, um diese zu schützen. Unter anderem wird dies bei Ecken und Kanten von Putzflächen so gehandhabt.


Eckstufe

Eine Eckstufe ist ein bei Fliesen anzutreffendes Sonderstück.


Eckventil

Mit einem Eckventil sperrt man den Durchfluss in einer Leitung. Man ordnet es beispielsweise in einer Wasserzuleitung an den Sanitärgegenständen an, damit im Falle einer Reparatur nicht die ganze Wasserinstallation gesperrt werden muss.


Eckverkämmung

Eine Eckverkämmung ist typisch für Wohnblockhäuser und Blockhäuser allgemein. Dies ist die Stelle, an der die Blockbohlen, Rundblockbohlen oder Naturstämme an den Ecken des Hauses oder Zimmers aneinander stoßen. Früher wurde dafür die normale Wechsellage verwendet oder es erfolgte die Verblattung der Bohlen, ähnlich zwei ineinander gesteckten Kämmen. Heute wurde diese Technik weiterentwickelt, auch wenn sie noch immer auf der traditionellen Vorgehensweise beruht, allen voran die Sattelecke und die Chalet-Verkämmung, die sich daraus abgeleitet hat.


Edelfeinputz

Edelfeinputz zählt zu den dickschichtigen Edelputzen. Man trägt ihn mit einem Glätter ungefähr 10 mm stark auf. Der Putz hat eine äußerst feine Korngröße von höchstens 1 mm. Er bietet viele Möglichkeiten zur Oberflächengestaltung: So kann man ihn beispielsweise mit Hilfe eines Kunststoffreibebretts ganz fein abreiben oder damit freie Strukturen bearbeiten. Auch kann zur Bearbeitung eine Strukturrolle, ein Stahlglätter, ein Zahnspachel, ein Malerpinsel, ein Malerspachtel oder eine Erbslochwalze benutzt werden. Für gewöhnlich ist Edelfeinputz nicht mit Farbpigmenten angereichert, was bedeutet, dass es ihn in nur im gewöhnlichen Kalkton gibt.


Edelholz

Dieses Bezeichnung wird zumeist in der Umgangssprache für äußerst wertvolle, ausdrucksstarke Holzarten benutzt. Dazu zählen Ebenholz, Edelkastanie, Mahagoni, Nussbaum oder Palisander. Edelholz findet im Innenausbau und bei Möbeln Anwendung.


Edelmetall

Dies ist ein Metall, das wegen seiner physikalischen Eigenschafte, seines ansprechenden Aussehens oder seltenen Vorkommens sehr gefragt und hochpreisig ist. Außerdem wird ein Edelmetall vom Luftsauerstoff nicht angegriffen und ist besonders resistent gegen Chemikalien, im Speziellen Säuren. Zu den bekanntesten Edelmetallen zählen Gold, Silber und Platin. Daneben gibt es auch noch die Platin-Nebenmetalle: Iridium, Osmium, Palladium, Rhodium und Ruthenium. Dabei läuft Silber als einziges Edelmetall an, was jedoch nicht mit einer Oxidation zu verwechseln ist. Silber verbindet sich nämlich nicht, wie auch alle anderen Edelmetalle, mit Sauerstoff, das heißt, es oxidiert nicht. Stattdessen geht es eine Verbindung mit dem Schwefelgehalt der Luft ein, es sulfidiert also.


Edelputzkratzer

Holzwerkzeug mit gehärteten Stahlspitzen, mit welchem man den Innen- und Außenputz aufraut.


Edelsplitt

Im Vergleich zu Splitt erfüllt Edelsplitt in Bezug auf die Korngröße und -form, Unter- und Überkorn sowie Frost- und Raumbeständigkeit erhöhte Anforderungen. Man verwendet ihn als Zuschlag zur Betonherstellung.


Edelsplitt-Pflastersteine

Dies sind Betonpflastersteine, deren Oberfläche aus unterschiedlichen Gesteins-Splitten besteht und körnig und rutschfest ist. Es gibt dieses Pflaster in einer Vielzahl an Farben und Formaten.


Edelstahl

Edelstahl ist ein Stahl, der aufwendig produziert wurde und auch ohne Schutzanstrich korrosionsbeständig ist. Man verwendet ihn aufgrund seines hohen Preises lediglich in Einzelfällen, zum Beispiel als dekoratives Element für Zierleisten und Beschläge, als Form- und Profilblech für Attikaabdeckungen, Fassaden, Fensterbänke, Gesimsabdeckungen, für Dachan- und -abschlüsse und als Formblech für die Badewanne und den Spültisch. Der Vorteil von Edelstahl ist, dass er keine Veränderungen des Magnetfelds erzeugt, die einigen Menschen zu schaffen machen. Bei Edelstahl handelt es sich um eine aus Eisen, Chrom, Nickel, Molybdän oder Mangan bestehende Legierung. Es wird zwischen Chromstahl, Chrom-Nickel-Stahl und Chrom-Mangan-Stahl unterschieden. Dabei weist jedes Material besondere Eigenschaften auf. Chrom sorgt für Rostfreiheit, Nickel gibt dem Stahl Widerstandsfähigkeit gegen Säuren, Molybdän dient der Verstärkung der Wirkung von Chrom usw. Für Heimwerker empfehlen sich Werkzeuge aus Chrom-Vanadium-Stahl.


Edelstahl-Türgriffe

Man stellt Edelstahl-Türgriffe aus Chrom-Nickelstahl her. Im Objekt- und immer mehr auch im privaten Wohnbereich wird Edelstahl verwendet, vor allem weil er so langlebig, säure- und korrosionsbeständig sowie abriebfest ist. Außerdem ist er rostfrei. Gelegentlich treten an aus Edelstahl bestehenden Beschlägen trotzdem Rostspuren auf, das ist jedoch Flugrost, also Rost, welcher sich aufgrund von Umwelteinflüssen dort absetzt. Man kann diesen und und Fett- und Ölflecken mit speziellen Edelstahl-Haushaltsreinigungsmitteln entfernen.


Edelstahldach

Ein Edelstahldach kann eine mattierte, verzinnte oder walzblanke Oberfläche haben. Edelstahl, der mit einer Zinn-Oberfläche beschichtet wurde, kann in traditioneller Klempnertechnik verarbeitet werden, selbst im Winter. Außerdem zeichnet sich dieses Material durch einen niedrigen Ausdehnungskoeffizienten, ein niedriges Eigengewicht und Korrosionsbeständigkeit aus. Wenn der Edelstahl verzinnt wurde, kann man aus ihm zudem im Weichlötverfahren Verbindungen produzieren. Auch können profilierte Scharen (sogenannte Bahnen) hergestellt werden und die maschinelle Bearbeitung in Doppelsteh-, Winkelsteh- und Einfachfalz ist machbar. Desweiteren kann mit Hilfe von Handwerkzeugen geschnitten, gekantet und verfalzt werden. Man stellt auch selbst tragende Profile aus Stahl her. Durch die selbst tragende Struktur können diese leichter auf Pfetten oder Latten aufgebracht werden und es ist keine geschlossene Verschalung als Unterkonstruktion erforderlich. Zum Schutz vor Korrosion haben die Bleche eine Kunststoffbeschichtung. Die Profile sind in diversen Maßen und Farben erhältlich.


Edisongewinde

Ein Edisongewinde ist eine Sockelbezeichnung für Glühlampfen. Es gibt den Schraubsockel in fünf verschiedenen Größen. Das „E“ steht dabei jeweils für Edisongewinde und dahinter ist der Durchmesser in Millimetern angegeben. Für Spielzeug und Modelle kommt die kleinste aller Fassungen, E 5,5 zum Einsatz. Für die Fahrradbeleuchtung nimmt man zum Beispiel E 10. Gewöhnliche Netzspannung und kleinere Glühlampen haben eine eine E 14 Fassung. E 27 wird für Decken- oder Wandleuchten benutzt. Wenn eine Leistung zwischen 300 und 1000 Watt nötig ist, nimmt die Größe des Sockels zu. Der Sockel heißt dann E 40.


Effekte

Wenn man mit Hilfe von Farben gewisse Effekte erzielen möchte, beispielsweise Tupf-, Wisch- oder Wickeltechnik, braucht man verschiedene Tupf-, Wisch- und Streichwerkzeuge. So kann man die Farben ganz nach Wunsch auftragen, um eigene Wirkungsweisen und Muster zu erschaffen.


Effekthandschuh

Ein Effekthandschuh macht faszinierende Gestaltungseffekte möglich. Zuerst trägt man einen Grundanstrich auf und dann trägt man mittels des Effekthandschuhs Kontrastfarben in einer weiten Wischbewegung auf. Dabei gilt die Faustregel, dass man einen umso harmonischeren Effekt erzielt, je leichter man wischt. Darum sind Effekthandschuhe an der Innenseite mit einer besondere Noppen- oder Textilbeschichtung versehen


Effektrolle

Auf verputzten Tapeten oder Wänden kann man mit Hilfe einer Effektrolle bezaubernde gestalterische Wirkungen erzielen. Nach dem Grundanstrich trägt man Kontrastfarben auf und abhängig von der Intensität des Aufdrucks bilden sich stärkere oder zartere fansiereiche Dekore. Bei einer Effektrolle wickelt man Kunstleder oder Leder in Seilform um einen Metall-Haltestab und wenn man die Farbe abrollt, bilden sich ungleichmäßige Effekte.


Effektstippler

Unter einem Effektstippler versteht man ein kompaktes, handliches Kunststoffbrett, dessen Unterseite weiche, flexible Kunststoffborsten hat. Man führt den Stippler über die Effektfarbe. Abhängig vom Schwung und der Art der Handbewegung bilden sich wellenförmige Dekore auf dem Putz bzw. der Tapete. Es ist nötig, den Stippler während der Arbeit regelmäßig unter lauwarmes Wasser zu halten, um ihn zu säubern.


Egalisationsanstrich

Ein Egalisationsanstrich wird umgangssprachlich auch „Ausgleichsfarbe“ genannt. Sie ist auf Silikonharz- Dispersions- oder Organo-Silikatbasis und dient dazu, Unregelmäßigkeiten an einer farbigen Edelputz-Fassade auszugleichen. Das Diffusionsverhalten eines Egalisationsanstrichs muss an den Edelputz angeglichen werden, der äußerst wasserdampfdurchlässig ist. Darum sollte die Egalisationsfarbe offenporig sein, also auch hochgradig wasserdampf- sowie CO2-durchlässig, damit die Carbonatisierung des mineralischen Putzes weitgehend ungehindert vonstatten geht und schließlich die selbe Endhärte hat, die er auch ohne den weiteren Anstrich hätte.


Ehrbarkeit

Ehrbarkeit nennt sich die Krawatte, die die Handwerksgesellen tragen, wenn sie auf Wanderschaft gehen. Man sollte diese Ehrbarkeit nicht angreifen, da dies als große Schande aufgefasst wird und umgehende Rache nach sich zieht.


EIB

Mit dieser Bezeichnung wird „Europäischer Installations-Bus“ abgekürzt.


EIBA

Mit dieser Bezeichnung wird „European Installation Bus Association“ abgekürzt.


Eibe

Die Eibe ist ein Nadelholz, das äußerst langsam wächst. Sie erreicht ein Alter von maximal 1000 Jahren. Die Eibe hat an Tannen erinnernde Zweige. Im Sommer trägt sie rote, äußerst giftige Beeren. Das Holz der Eibe ist wasserbeständig, elastisch, zäh und hart und es schwindet so gut wie nicht. Der Splint ist gelblich-weiß und hat einen rotbraunen Kern. Manchmal färbt Eibenholz sich violett. Man benutzt es auch, um Instrumente zu bauen. Außerdem benutzt man das Holz für Drechslerarbeiten, denn unter Dampfeinlass kann man es leicht biegen


Eiform-Ziehklinge

Ziehklingen sind auch in Form eines Eis oder Schwanenhalses erhältlich. Man benutzt sie, um gewölbte Flächen und größere Profile zu bearbeiten.


Eigenbedarf

Dies ist ein aus dem Mietrecht stammender Begriff. Wenn ein Vermieter sich auf Eigenbedarf beruft, möchte er einen Mieter aus der Wohnung bzw. aus dem Haus heraus kriegen. Im Prinzip ist bei allen Mietverträgen eine Kündigung möglich. Wenn ein Mieter aber stets seine Miete pünktlich zahlt, die Hausordnung einhält und auch ansonsten nicht stört, hat er Kündigungsschutz und es ist schwer, ihn aus dem Haus zu bekommen. In einem solchen Fall bleibt dem Vermieter dann die Option, Eigenbedarf anzumelden. Als Eigenbedarf anerkannt wird beispielsweise Familienzuwachs des Vermieters. Wenn hingegen seine erwachsenen Kinder in die Wohnung einziehen möchten, ist es weniger wahrscheinlich, dass der Grund akzeptiert wird. Die Gerichte urteilen bei diesen Fällen meist völlig verschieden. Klar ist jedoch, dass der Vermieter mit beträchtlichen Schadensersatzansprüchen rechnen muss, wenn er den Eigenbedarf nur vorgibt.